
8:30-9:00 Uhr | Aktivierung: Bewegter Start in den Tag mit dem UNISPORT Jena
Starten Sie energievoll in den Tag! In dieser kurzen, aktivierenden Bewegungseinheit bringt der Unisport Jena Körper und Geist in Schwung – ganz ohne Sportkleidung oder Vorkenntnisse. Mit leichten Übungen aus Mobilisation, Dehnung und achtsamer Bewegung schaffen wir Raum für Klarheit, Konzentration und innere Balance.
Bewegung am Morgen unterstützt nicht nur die körperliche Aktivierung, sondern wirkt sich nachweislich positiv auf die mentale Gesundheit aus: Stress wird reduziert, die Stimmung verbessert und der Kopf wird frei für neue Impulse.
Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ansprechperson: Julia Storch (gesundheit@uni-jena.de, Tel.: +49 173 5661929)
Link zur Veranstaltung: Hier klicken
10:00-11:00 Uhr | Vortrag: Mentalstrategien in einer instabilen Welt - "Welche Kompetenzen benötige ich in unsicheren Zeiten?" mit Markus Schnare
Hohe Anforderungen durch das Studium, vielleicht dem Nebenjob und care-Aufgaben verlangen von allen Menschen Anpassungsleistungen und zehren und neben individuellen sowie gesellschaftlichen/politischen Faktoren an unseren Ressourcen. Der Blick auf die Zukunft als solche kann gegenwärtig Unsicherheiten auslösen.
In diesem Vortrag beleuchten Sie mit dem Referenten, wie jeder Mensch herausfordernde, vielleicht sogar ängstigende Lebenssituationen individuell bewertet und betrachten gemeinsam, wie man an Sie herangeht und im besten Fälle diese auch erfolgreich meistert. Wir werfen einen Blick auf typische Gedankenmuster, erkunden Handlungsspielräume und Optionen und skizzieren Strategien zur Stärkung der mentalen Widerstandsfähigkeit, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.
Zielgruppe: Beschäftigte | Organisation: Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ansprechperson: Julia Storch (gesundheit@uni-jena.de, Tel.: +49 173 5661929)
Link zur Veranstaltung: https://hs-bremen.zoom-x.de/j/63243292363 Meeting-ID: 632 4329 2363 Kenncode: 418619
10:00-12:00 Uhr | Workshop: Mein Stress und ich – den eigenen Anteil am individuellen Stressgeschehen erkennen und bewältigen
mit Dominique Roitzsch-Pröhl
Im Vordergrund des Workshops steht die Reflexion individueller stressverstärkender Muster. Im Workshop kommen Sie Ihren individuellen Mustern sowie deren Wirkung auf die Spur und es werden gemeinsam Lösungs- und Entwicklungsansätze erarbeitet.
Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ansprechperson: Julia Storch (gesundheit@uni-jena.de, Tel.: +49 173 5661929)
Link zur Veranstaltung: Hier klicken
11:00-12:00 Uhr | Vortrag: Gesunder Schlaf mit Prof. Dr. Katharina Wick
„Licht aus, Kopf an“ - kommt Ihnen das bekannt vor? Der Vortrag zeigt, warum erholsamer Schlaf oft schwerfällt und was Sie dagegen tun können. Mit praxisnahen Tipps zur Schlafhygiene und einfachen Übungen erfahren Sie, wie sich der Teufelskreis aus Grübeln und Wachliegen durchbrechen lässt, sodass Sie mehr Energie für den Studien- und Arbeitsalltag haben.
Zielgruppe: Beschäftigte | Organisation: Duale Hochschule Gera-Eisenach | Ansprechperson: Kathrin Brunner (kathrin.brunner@dhge.de)
Link zur Veranstaltung: Hier klicken
12:30-13:00 Uhr | Übung: Autogenes Training mit Prof. Dr. Katharina Wick
„Einfach mal abschalten“ - gönnen Sie sich 30 Minuten Zeit nur für sich. In diesem Angebot lernen Sie die Grundlagen des Autogenen Trainings kennen und probieren aus, mit einfachen Formeln Körper und Geist zu entspannen. So können Sie gut erholt in den Nachmittag starten und eine Methode mitnehmen, die sich auch im Alltag leicht und regelmäßig anwenden lässt.
Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Duale Hochschule Gera-Eisenach | Ansprechperson: Kathrin Brunner (kathrin.brunner@dhge.de)
Link zur Veranstaltung: Hier klicken
12:00-15:00 Uhr | Workshop: "Resilience & Self-Care - Mental Strength for International Researchers in Germany" with Diana Seyfarth
On the one hand, you are excited about your research stay abroad because it opens up attractive new professional opportunities. On the other hand, you may sometimes face personal challenges: you find yourself in an unfamiliar environment where familiar networks are missing. This can lead to feelings of homesickness – or in some cases even to experiences of discrimination.
This interactive short workshop is designed to help you maintain and strengthen your mental and emotional well-being.
Workshop topics include:
• exchange on common challenges,
• learning and experiencing concrete tools to cope with stress, loneliness, or feeling overwhelmed,
• everyday methods to actively strengthen your resilience and self-care,
• discussion on how to create positive experiences and build sustainable social connections.
This workshop is an offer presented by the members of the Unibund Mental Health Awareness Days that offer a wide range of mental health topics and workshops for scientific personnel of the universities of Halle, Jena and Leipzig, on 2-4 December https://www.ga.uni-leipzig.de/graduiertenakademie-leipzig/workshops-und-veranstaltungen/mental-health-awareness-days
Target group: international researchers at Thuringian higher education institutions, and the UniBund universities | Coordination: Friedrich-Schiller-Universität Jena | Contact: Julia Storch (gesundheit@uni-jena.de, Tel.: +49 173 5661929)
Link to the event: https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/62845623867
Meeting-ID: 628 4562 3867 Kenncode: 270501
13:30-14:45 Uhr | Vortrag und Diskussion: Mut zur Angst mit Bettina Tittel
In der Veranstaltung geht es um:
- Die psychologischen Grundbedürfnisse und Wertesysteme
- Die menschlichen Primäremotionen und ihre Hüter
- Angst im Kontext von Zukunftsplanung und Selbstwert (+ Scham)
- Alltagtaugliche Techniken zur Emotionsregulierung
Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar | Ansprechperson: Christiane Kraft (christiane.kraft@hfm-weimar.de)
Link zur Veranstaltung:
17:00-19:00 Uhr | Onlineforum: Psychisch fit studieren mit Irrsinnig Menschlich e.V.
Studieren ist mehr als Prüfungen und Vorlesungen – es geht auch um Dich, Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden. In diesem Forum sprechen wir offen über das, was oft verschwiegen wird: psychische Belastungen im Studium.
Was Dich erwartet:
- Impulse zum Umgang mit Stress, Druck und Krisen
- Wie erkenne ich Warnsignale?
- Was kann ich tun, um mich trotz Anforderungen in Balance zu halten und bei mir zu bleiben?
- Wo finde ich Unterstützung, wenn’s zu viel wird?
- Ehrlicher Austausch mit anderen Studierenden
- Raum für Deine Fragen – alles darf, nichts muss.
Sei dabei! Gern auch anonym.
Zielgruppe: Studierende | Organisation: hochschulübergreifend
Link zur Veranstaltung: https://us02web.zoom.us/j/87502177517?pwd=iCpHMsmPqAO5pjK3NJE3YWP760egf4.1
Meeting-ID: 875 0217 7517 Passwort: 339615
Bei allgemeinen Fragen rund um die Mental Health Days erreichen Sie uns unter: kontakt@th-austauschforum.de | Tel.: +49 3677 69-1710/-4962
Bei Fragen zu einzelnen Programmpunkten oder technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der veranstaltenden Hochschule.