Mental Health Days 2025: Tag I
Programm: Dienstag, 28.10.2025
Vormittag

8:30-9:00 Uhr | Aktivierung: Aktiver Start in den Tag mit der SRH University Gera

Zwanzig Minuten mit Dehnung und Mobilisierung, Kräftigung und Koordination für einen gelungenen Start in den Tag für alle. Alles was es braucht sind 2x2 Meter Platz!

Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: SRH University Gera | Ansprechperson: Jasmin Kunath (jasmin.kunath@srh.de)

Link zur Veranstaltung: Hier klicken                                                                          Meeting ID: 379 880 385 107 0  Passcode: f2g28Du7

 

9:00-9:30 Uhr | Übung: Qi Gong – Bewegung und Atmung im Fluss mit der HS Nordhausen

Qi Gong verbindet sanfte Bewegungen und bewusstes Atmen.
Dies sorgt innerlich für Zentrierung, Ruhe und Klarheit.

Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Hochschule Nordhausen | Ansprechperson: Katrin Mönch (gesundheitsmanagement@hs-nordhausen.de) 

Link zur Veranstaltung: Hier klicken 

 

9:30-10:00 Uhr | Übung: Tanz Dich frei! mit der HS Nordhausen

Bewegungsfreude mit Tanz: Bei diesem Angebot starten wir mit einem leichten Warm-Up, lernen anschließend eine kurze Choreographie und schließen mit einem Cool-Down ab. Dabei geht es um die Verbesserung von Koordination, Rhythmusgefühl und Körperhaltung – aber vor allem um die Freude an der Bewegung, die gleichzeitig den Kopf frei macht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Hochschule Nordhausen | Ansprechperson: Katrin Mönch (gesundheitsmanagement@hs-nordhausen.de) 

Link zur Veranstaltung: Hier klicken 

 

10:00-11:15 Uhr | Eröffnung Mental Health Days & Keynote: „Wir müssen über mentale Gesundheit reden“ mit Lisa Niendorf (@FrauForschung)

Psychische Gesundheit betrifft uns alle – ob im Studium, in der Lehre, in der Forschung oder in der Verwaltung. Und doch wird darüber viel zu selten offen gesprochen.

In dieser Keynote setzt Lisa Niendorf einen Impuls für mehr Offenheit, Verständnis und Dialog. Mit einem ehrlichen Blick auf mentale Belastungen im Hochschulalltag lädt sie alle Universitätsangehörigen dazu ein, das Thema psychische Gesundheit nicht länger zu tabuisieren. Warum fällt es uns oft schwer, über unser Wohlbefinden zu sprechen? Welche strukturellen Faktoren spielen eine Rolle – und was können wir gemeinsam tun, um eine gesündere, offenere Universitätskultur zu schaffen?

Über Lisa Niendorf:
Lisa Niendorf ist Bildungsforscherin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Außerdem engagiert sie sich online auf Instagram und TikTok als „FrauForschung“ und teilt Einblicke in ihren Alltag als queere Dozentin und Wissenschaftlerin. 

Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ansprechperson: Julia Storch (gesundheit@uni-jena.de, Tel.: +49 173 5661929)

Link zur Veranstaltung: Hier klicken 

 

11:00-12:00 Uhr | Workshop: Charakterstärken und Achtsamkeit mit Anika Lichtenberg

In diesem Impulsvortag stehen Ihre Stärken und Achtsamkeit im Fokus. Der Kurzworkshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre positiven Eigenschaften sowie die Ihrer Mitmenschen bewusster wahrzunehmen und sich dadurch besser kennenzulernen, besser mit Stress umzugehen und Ihre Resilienz zu stärken.           

Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Universität Erfurt | Ansprechperson: Jens Panse und Vivien Kretschmer (gesundheit@uni-erfurt.de)

Link zur Veranstaltung: Hier klicken

 

Mittag

12:30-13:00 Uhr | Übung: Stretch & Relax – Dein Weg zu mehr Beweglichkeit & Entspannung mit dem Unisportzentrum TU Ilmenau

Gönn dir eine Auszeit vom Alltag! Dich erwarten sanfte Dehnübungen, bewusste Atemtechniken und wohltuende Entspannungsphasen, die Körper und Geist in Einklang bringen. Ideal für alle, die Verspannungen lösen, Stress abbauen und neue Energie tanken möchten – ganz ohne Vorkenntnisse.

Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Technische Universität Ilmenau | Ansprechperson: Isabella Liedtke (gesundheit@tu-ilmenau.de)

Link zur Veranstaltung: Hier klicken                                                 

Kennnummer: 2730 793 4877 Kennwort: gkJfdPma236

 

Nachmittag

13:00-14:00 Uhr | Impulsvortrag: "Umgang mit Technostress - Gesunde Grenzen im digitalen Alltag" mit Vision Gesund GmbH

In diesem interaktiven Impulsvortrag erfahren Sie, wie Technostress entsteht und welche Auswirkungen er auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit hat. Sie lernen, Ihre eigenen Stressreaktionen bewusst wahrzunehmen und entwickeln Strategien für Selbstmanagement, Achtsamkeit und Entspannung. Praxisnahe Methoden zeigen Ihnen, wie Sie Technostress im Alltag reduzieren und Ihre Gesundheit nachhaltig stärken können.

Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ansprechperson: Julia Storch (gesundheit@uni-jena.de, Tel.: +49 173 5661929)

Link zur Veranstaltung: Hier klicken

 

14:00-16:00 Uhr | Workshop: "Schluss mit toxischem Perfektionismus" mit Ruth Schubert

Perfektion ist nicht genug? Kommt Ihnen dieser Gedanke bekannt vor? Toxischer Perfektionismus zeigt sich als starker Druck, alles fehlerfrei, schnell und reibungslos zu leisten. Nicht nur im Arbeitskontext führt dies zu Überforderung und Selbstzweifeln, Erschöpfung und mangelnder Kreativität. In diesem Workshop setzen Sie sich mit den Mustern und inneren Antreibern des Perfektionismus auseinander und entdecken in Gemeinschaft gelassenere Wege, die auf Selbstmitgefühl, wirklichem Mut und Echtheit beruhen.

Zielgruppe: Beschäftigte | Organisation: Technische Universität Ilmenau |  Ansprechperson: Isabella Liedtke (gesundheit@tu-ilmenau.de)

Link zur Veranstaltung: Hier klicken

 

17:00-19:00 Uhr | Vortrag: Mentalstrategien in einer instabilen Welt - "Welche Kompetenzen benötige ich in unsicheren Zeiten?" mit Markus Schnare

Hohe Anforderungen durch das Studium, vielleicht dem Nebenjob und care-Aufgaben verlangen von allen Menschen Anpassungsleistungen und zehren und neben individuellen sowie gesellschaftlichen/politischen Faktoren an unseren Ressourcen. Der Blick auf die Zukunft als solche kann gegenwärtig Unsicherheiten auslösen. 
In diesem Vortrag beleuchten Sie mit dem Referenten, wie jeder Mensch herausfordernde, vielleicht sogar ängstigende Lebenssituationen individuell bewertet und betrachten gemeinsam, wie man an Sie herangeht und im besten Fälle diese auch erfolgreich meistert. Wir werfen einen Blick auf typische Gedankenmuster, erkunden Handlungsspielräume und Optionen und skizzieren Strategien zur Stärkung der mentalen Widerstandsfähigkeit, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.

Zielgruppe: Studierende | Organisation: Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ansprechperson: Julia Storch (gesundheit@uni-jena.de, Tel.: +49 173 5661929)

Link zur Veranstaltung: Hier klicken                                                                        

 

Bei allgemeinen Fragen rund um die Mental Health Days erreichen Sie uns unter: kontakt@th-austauschforum.de

Bei Fragen zu einzelnen Programmpunkten oder technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der veranstaltenden Hochschule.

Veranstaltung
Datum
28.Okt. 2025
Veranstaltungsort
Online